Berufungsportal

Willkommen an der Bergischen Universität!

Meinald Thielsch – Arbeits- und Umweltpsychologie

Prof. Dr. Meinald Thielsch // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Meinald Thielsch ist seit September 2024 Professor für Arbeits- und Umweltpsychologie in der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.

„Wir sind überzeugt, dass wir den gegenwärtigen Herausforderungen und Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft nicht nur reaktiv über Fachpersonal begegnen können. Gerade der Umgang mit Belastungs- und Krisensituationen sollte von uns allen – individuell und auf der Ebene von Teams, Führungskräften und Organisationen – proaktiv zur Stärkung der eigenen Resilienz und Handlungsfähigkeit angegangen werden“, so Prof. Thielsch.

In seinem Schwerpunkt Arbeitsteams in Hochrisikoumwelten befasst er sich u. a. mit der Optimierung der Aus- und Weiterbildung von Einsatzkräften wie Feuerwehr und Rettungsdienst. In der Mensch-Technik-Interaktion sind Erleben und Bewertungen der Anwender*innen, die sogenannte User Experience, zentral. Sein dritter Forschungsschwerpunkt ist das Thema Vorsorge und Resilienz in einer sich wandelnden Umwelt.

Meinald Thielsch studierte Psychologie an der Universität Münster, wo er 2008 auch promovierte und 2013 habillitierte. Er arbeitete am dortigen Institut für Psychologie in unterschiedlichen Funktionen.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Meinald Thielsch gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Felix Strieth-Kalthoff – Digitale Chemie

Jun.-Prof. Dr. Felix Strieth-Kalthoff // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Felix Strieth-Kalthoff ist seit Juni 2024 Juniorprofessor für Digitale Chemie in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.

Er entwickelt KI-gestützte Werkzeuge, mit denen Forschungs- und Entwicklungsprozesse im synthetisch-chemischen Labor beschleunigt werden können. „Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir bestehende Algorithmen der KI anpassen und erweitern müssen, um sie effektiv im Labor nutzen zu können – und damit, wie wir den Arbeitsalltag im Labor anpassen müssen, um die erhaltenen Daten effizienter nutzen zu können“, erklärt Felix Strieth-Kalthoff. Die Forschung verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle zwischen KI und Praxis im Labor. 

Felix Strieth-Kalthoff studierte Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2021 auch promovierte. Anschließend und bis zu seinem Wechsel nach Wuppertal arbeitete er als Postdoktorand an der University of Toronto in Kanada.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Felix Strieth-Kalthoff gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Robert Göstl – Sustainable Macromolecular Chemistry

Prof. Dr. Robert Göstl // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Robert Göstl ist seit Juni 2024 Professor für Sustainable Macromolecular Chemistry in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.

Kunststoffe bestehen hauptsächlich aus Makromolekülen, also aus Polymeren. Wie sich daraus ressourcenschonend funktionelle Materialien entwickeln lassen, daran forscht Robert Göstl. Er und seine Arbeitsgruppe arbeiten an der Schnittstelle von organischer Synthesechemie, Polymerchemie, Photophysik und Materialwissenschaften. Ziel ist es, die Wechselwirkungen von mechanischer Belastung mit Polymermaterialien zu verstehen und nutzbar zu machen. Sprich der 37-Jährige will einerseits Frühwarnsysteme entwickeln, die mechanische Überlastungen durch Farbänderungen anzeigen. Andererseits hat er das Ziel neue Synthesewege zu erschließen, die mithilfe von mechanischer Kraft Polymere mit komplett neuen Eigenschaften erzeugen.

Robert Göstl studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2014 promovierte er dort. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden und von 2017 bis zu seinem Wechsel nach Wuppertal als Forschungsgruppenleiter am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen, wo er sich auch habilitierte.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Robert Göstl gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Anica Meins-Becker – Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Anica Meins-Becker ist seit Mai 2024 Professorin für Digitales Planen, Bauen und Betreiben in der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen.

Ihre Schwerpunkte umfassen die Weiterentwicklung und Standardisierung verschiedener Themen im Bereich Building Information Modeling (BIM), die Entwicklung von Strategien zur digitalen Transformation in den Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie das Prozessmanagement und die Informationsverfügbarkeit entlang des Lebenszyklus von Bauwerken.

Die gebürtige Braunschweigerin studierte Bauingenieurwesen mit einer Vertiefung im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus an der RWTH Aachen und absolvierte berufsbegleitend ein Aufbaustudium zur Wirtschaftsingenieurin „Unternehmensführung für Bauingenieure und Architekten“ an der Bauakademie Biberach. 2006 kam Anica Meins-Becker als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Bergische Universität. Hier promovierte (2011) und habilitierte (2020) sie sich bei Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus. Sie war u. a. als Akademische Rätin sowie Oberrätin tätig und leitete zuletzt das BIM-Institut, das nun in ihrem Lehr- und Forschungsgebiet aufgegangen ist.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Anica Meins-Becker gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Gregor Christa – Zoologie (Evolution und Biodiversität)

Prof. Dr. Gregor Christa // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Gregor Christa ist seit Mai 2024 Professor für Zoologie (Evolution und Biodiversität) in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.

Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist Diversität und Evolution der Fotosymbiose. „Viele Tiere leben in einer Symbiose mit Algen. Da die Algen Fotosynthese betreiben, spricht man bei dieser Form der Symbiose von Fotosymbiose.“, erklärt Christa. Für die Tiere seien Fotosymbiosen ein besonderer Vorteil, denn sie bekommen durch die Algen Nährstoffe, die sie sonst in ihrem nährstoffarmen Habitat nicht erhalten würden. „In unserer Forschung fokussieren wir uns auf zwei spezielle Systeme der Fotosymbiose in Schnecken, um unser grundlegendes Verständnis von diesen Fotosymbiosen zu erweitern“, so Christa.

Gregor Christa studierte Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Er promovierte am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig und war anschließend dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Es folgten Stationen als Postdoktorand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie am Zentrum für Marine- und Umweltwissenschaften (CESAM) der Universität Aveiro in Portugal. 2019 kam er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter nach Wuppertal und vertrat seit 2022 die Professur, die er nun innehat.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Gregor Christa gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Hendrik Heuer – Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz

Prof. Dr.-Ing. Hendrik Heuer // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Hendrik Heuer ist seit April 2024 Professor für Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist rasant und übersteigt zunehmend die Vorstellungskraft der meisten Menschen. „Es ist daher von zentraler Bedeutung, dass Nutzer*innen tief und nachhaltig in die Entwicklung von KI-Systemen eingebunden werden“, sagt Hendrik Heuer. Sein Forschungsprogramm ist eine Kooperation mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Dort und in Wuppertal erforscht er mit seinem Team, ob und wie Nutzer*innen Vertrauen in KI-Systeme aufbauen können. Ziel ist es, neue soziale Medien von und für Nutzer*innen zu entwickeln.

Hendrik Heuer studierte Digitale Medien an der Universität Bremen und absolvierte anschließend ein Masterstudium u. a. an der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm. 2020 promovierte er zum Thema Mensch-Computer-Interaktion & Maschinelles Lernen an der Universität Bremen. Bevor er im April 2024 an die Bergische Universität kam, vertrat er in Bremen die Professur für Angewandte Informatik.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Hendrik Heuer gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Anna Sieben – Sozialpsychologie in der zivilen Sicherheitsforschung

Prof. Dr. Anna Sieben // Foto: Friederike von Heyden / BUW

Anna Sieben ist seit Februar 2024 Professorin für Sozialpsychologie in der zivilen Sicherheitsforschung in der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Sie wurde im Rahmen des „Jülicher Modells“ an die Bergische Universität Wuppertal berufen.

Mit ihrem Team untersucht Anna Sieben das Verhalten von Fußgänger*innen und Menschenmengen – und zwar aus sozialpsychologischer Perspektive. In diesem Zusammenhang nimmt sie Dynamiken in kleinen und großen Gruppen, soziale Normen oder Verantwortungsübernahme in den Blick. Die Koordination und Kommunikation in Menschenmengen, insbesondere im Gedränge, sowie das Erleben von und in Menschenmengen sind ebenso Forschungsfelder, mit denen sie sich beschäftigt.

Anna Sieben studierte Psychologie an den Universitäten Freiburg sowie Köln und absolvierte ihr Masterstudium „Gender & Culture“ am Goldsmiths College in London. Promotion und Habilitation schloss sie an der Ruhr-Universität Bochum ab. Am Forschungszentrum Jülich leitet sie parallel zu ihrer Professur in Wuppertal die Abteilung „Sozialpsychologie in der Fußgängerdynamik“.

Die komplette Pressemeldung finden Sie im Newsportal.

„Meet the Prof“: das Kurzinterview mit Anna Sieben gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Weitere Infos über #UniWuppertal: